UWG |
Unabhängige
Wählergemeinschaft Nordwalde |
![]() |
|
zurück zur Startseite | |||
Neues "Bürgerzentrum": gigantische Baukosten, unübersehbare FolgekostenJetzt geht es einer ganzen Generation Nordwalder ans PortemonnaieJahrelang tagten Gutachter und eine Kommission, in der auch der Rat mit CDU und SPD (aber nicht mit den übrigen Fraktionen) vertreten war. Die Versprechen waren beruhigend:
Zum 22. Januar 2019 lag der Entwurf in geheimer Sitzung vor und ließ alle Illusionen platzen! Wer nicht in der Kommission dabeigewesen war, fühlte sich übertölpelt. Dabei darf nach Rechtsauskunft immer noch nicht alles berichtet werden, was den Bürger auf die Palme bringen könnte. Das geht erst nach Unterschrift unter den Generalvertrag, und dann ist der Monsterbau nicht mehr aufzuhalten. So ist es nach dem beschlossenen EntwurfInzwischen hat die Bürgermeisterin in den Westfälischen Nachrichten und im Netzauftritt der Gemeinde doch schon einiges verraten. Da sie rechtlich als "sichere Quelle" gilt, darf Folgendes bestätigt werden:
Zusätzliche Kosten (ohne Rathausvorplatz)Und das ist noch nicht alles: Während der Bauphase kommen erhebliche Kosten für die Baukontrolle hinzu (der genaue Betrag ist geheim). Auch muss das "Bürgerzentrum" eingerichtet werden, und dafür wurden 2018 noch 70.000 € im Haushaltsplan 2020 veranschlagt; jetzt, 1 Jahr später, geht man schon von 250.000 € aus. Mit sonstigen Nebenkosten dürfte - ohne Berücksichtigung der Zuschüsse - insgesamt die 10-Millionen-Grenze erreicht werden. Eine Herausforderung für die kommende GenerationDamit hat Nordwalde einen Bau am Hals, der nur an Zinsen und Tilgungen 30 Jahre lang jährlich die Kosten eines Einfamilienhauses ausmacht. Die Abschreibungen in Höhe eines sechsstelligen Betrages schlagen sich über 60 Jahre im Ertragshaushalt nieder. Eine Herausforderung für die kommende Generation. Die Fraktion Bündnis 90/die Grünen haben in der Lokalpresse erklärt, dass sie gegen dieses Mammutprojekt gestimmt haben, die SPD hat öffentlich ihre Zustimmung bekanntgegeben. Eigentlich sind die Abstimmergebnisse auch geheim, weshalb die UWG vorsichtshalber nicht sagt, wie sie abgestimmt hat. Die vorstehenden Ausführungen dürften wohl genügen. Geschenkter Luxus 20 Jahre festgeschriebenNun muss sich jeder fragen, was es denn für eine Alternative gegeben hätte. Immerhin bekommt Nordwalde einen Gebäudeteil im Wert etwa der Zuschüsse von 3,17 Mill. € geschenkt. Hätte man die lieber nicht nehmen sollen, nachdem klar wurde, was "Bürgerzentrum" bedeutet? Nämlich u.a., wie die Bürgermeisterin in der Ratssitzung vom 19. Februar 2019 gestand, dass Nordwalde sich auf diese Nutzung für 20 Jahre verpflichtet hat. Also keine Umwidmung oder Umbau, wenn die Bürger keinen Bedarf für dauernde "Begegnungen" sehen, wobei sie ja auch mit einer angemessenen Miete zu den Unterhaltungskosten beizutragen haben. Unabsehbare FolgekostenEine Überlegung, die zum letzten Thema führt, die Unterhaltungskosten des Bürgerzentrums: Reinigungskosten, Strom, Heizung, Wasser, ... Allein die Reinigungskosten werden nach Auskunft der Verwaltung (Ufermann) ca. 40.000 € im Jahr betragen. Zu Strom- und Heizungskosten hatte die UWG schon vor Jahren wiederholt ein 0-Energiehaus gefordert. Man kann ja ausrechnen, wie schnell sich eine eigene Stromproduktion amortisiert. Was jetzt vorgesehen ist, ist - man ahnt es schon - geheim. In der Infoveranstaltung des Bürgerbegehrens für ein bezahlbares Rathaus am 11. März 2019 ließ die Verwaltung verlauten, dass der Energieverbrauchsstandard KfW55 rein passiv durch entsprechende Baumaßnahmen erzielt werden soll, nicht durch Eigenproduktion von Energie. Photovoltaik - eigentlich eine Selbstverständlichkeit bei der riesigen Dachfläche - könne noch eingerichtet werden. Das hätte aber in der Funktionsbeschreibung längst festgezurrt werden müssen, um Kosten des nachträglichen Einbaus zu sparen. Entsprechende Eingaben von der UWG und den Bündnisgrünen wurden ignoriert. Heizungstyp? Solartherme? Keine Information. Überteuerte öffentliche Bauten, ein Naturgesetz?In Nordwalde sind soeben zwei riesige Geschäftshäuser an der Bahnhofstraße errichtet worden. Da müsste man mal die Baukosten pro m² mit denen des Bürgerzentrums vergleichen. Es ist doch kein Naturgesetz, dass öffentliche Bauvorhaben ungleich teurer sind als private. Klar, beim Privatmann geht es um das eigene Geld. Jetzt dürfen die Ratsmitglieder erst dann mit den endgültigen Überraschungen aufwarten, sobald der Vertrag unterschrieben ist. Inzwischen stelle sich jeder Bürger auf eine steil nach oben gehende Grundsteuer B ab 2021, dem vorgesehenen Fertigstellungsjahr des Bürgerzentrums, ein. Aber vorher könnte er im Wahljahr 2020 schon mal durch seine Stimme deutlich werden lassen, ob er eine wirksame Opposition im Rat künftig für notwendig hält oder nicht. |
Seitengestaltung / verantwortlich:
Rudolf Fischer <fischru![]() |
2019-04-03 |